Anlagenbau
Fernwärme-Stationen
- Ausdehnungs- und Druckhaltesysteme
- Pumpstationen
- Wasseraufbereitungsanlagen
- Wärmespeicher
- Einspeisung und MSR-Technik
- Abgassysteme
- Hydraulische Einbindung, Verrohrungspläne, Wärmedämmung
- Verbund von „Satellitenanlagen“, das heißt hydraulische Einbindung von mehreren örtlich auseinanderliegenden Wärmeerzeugungsanlagen
- 3-Dimensionale Anlagenplanung
KWK-Anlagen für Wärmenetze (BHKW ab 50 kWel)
Zum Leistungsumfang der EVN gehören Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die Auslegung der Gesamtanlage (auch als Notromanlagen)
mit Kesselanlagen und KWK-Anlage sowie die gesamte technische Auslegung der Anlage mit Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung und Abnahme.
Projektbeispiele: siehe unter
Downloads
Klein-BHKW für Gebäudeanlagen
Differenzierung in Nano-BHKW mit einer elektrischen Leistung bis etwa 2,5 Kilowatt / Mikro-BHKW mit einer elektrischen Leistung von etwa 2,5 bis 20 kW Kilowatt / Mini-BHKW mit einer elektrischen Leistung von etwa 20 Kilowatt bis 50 kW.
Der Einsatz von kleineren Blockheizkraftwerken in Verbindungen mit einem Wärmespeicher und der Niedertemperatur-/
Brennwerttechnik für Heizkessel ist für Wohngebäude, Schulen Gewerbebetriebe aus Sicht der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen und aus wirtschaftlichen Aspekten eine sehr vorteil-hafte Lösung. Voraussetzung für die Auslegung der Anlage sind Betriebsstunden von > 5.000 Std. / Jahr. Ein Wärmespeicher vermeidet häufiges Takten der Anlage und zur Speicherung der Wärme in Schwachlastzeiten. In der Regel kann ein Wärmespeicher im Gebäude aufgestellt werden. Die Instandhaltung erfolgt durch ortsnahe qualifizierte Fachunternehmen.
Projektbeispiele: siehe unter
Downloads