Anlagenbau


Anlagenbau


Fernwärme-Stationen

Im Bereich der Anlagentechnik umfassen unsere Leistungen die Planung über Standort, Wärmebedarf, Wirtschaftlichkeits-untersuchungen, Wärmeerzeugung und / oder KWK,  einzusetzende Brennstoffe, Emissionsbilanzen, Lastgänge sowie Primärenergiefaktorberechnung nach FW 309 - Teil 1.
Zum Leistungsumfang gehören die Auslegung, Ausschreibung und Bauüberwachung für Fernwärmestationen, Heizwerke und KWK-Anlagen mit den Systemkomponenten:
  • Ausdehnungs- und Druckhaltesysteme
  • Pumpstationen
  • Wasseraufbereitungsanlagen
  • Wärmespeicher
  • Einspeisung und MSR-Technik
  • Abgassysteme
  • Hydraulische Einbindung, Verrohrungspläne, Wärmedämmung
  • Verbund von „Satellitenanlagen“, das heißt hydraulische Einbindung von mehreren örtlich auseinanderliegenden Wärmeerzeugungsanlagen
  • 3-Dimensionale Anlagenplanung
Projektbeispiele: siehe unter Downloads

KWK-Anlagen für Wärmenetze (BHKW ab 50 kWel)

Der Einsatz von Blockheizkraftwerken als Ein- oder Mehrmodul-Anlagen in Wärmenetzen mit zusätzlichen Wärmespeicher(n).



  • Planung mit 3D-Konstruktion der Gesamtanlage
  • Genehmigungsverfahren nach BImSchG
  • Planung der Abgasanlage
  • EMSR-Technik
  • Integration in Kesselanlage und Verteilung

Zum Leistungsumfang der EVN gehören Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die Auslegung der Gesamtanlage (auch als Notromanlagen)

mit Kesselanlagen und KWK-Anlage sowie die gesamte technische Auslegung der Anlage mit Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung und Abnahme.



Projektbeispiele: siehe unter Downloads


Klein-BHKW für Gebäudeanlagen

Differenzierung in Nano-BHKW mit einer elektrischen Leistung bis etwa 2,5 Kilowatt / Mikro-BHKW mit einer elektrischen Leistung von etwa 2,5 bis 20 kW Kilowatt / Mini-BHKW mit einer elektrischen Leistung von etwa 20 Kilowatt bis 50 kW.

Der Einsatz von kleineren Blockheizkraftwerken in Verbindungen mit einem Wärmespeicher und der Niedertemperatur-/

Brennwerttechnik für Heizkessel ist für Wohngebäude, Schulen Gewerbebetriebe aus Sicht der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen und aus wirtschaftlichen Aspekten eine sehr vorteil-hafte Lösung. Voraussetzung für die Auslegung der Anlage sind Betriebsstunden von > 5.000 Std. / Jahr. Ein Wärmespeicher vermeidet häufiges Takten der Anlage und zur Speicherung der Wärme in Schwachlastzeiten. In der Regel kann ein Wärmespeicher im Gebäude aufgestellt werden. Die Instandhaltung erfolgt durch ortsnahe qualifizierte Fachunternehmen.


Projektbeispiele: siehe unter Downloads 


Share by: